G

Gast

Gast
  • #1

Wir haben gar kein gemeinsames lied!

Ich hätte so gern ein gemeinsames Lied mit meinem Freund! Ist das kitschig oder natürlich? Wie steht ihr dazu? Würd mich mal interessieren.
 
G

Gast

Gast
  • #2
Irgendwann kommt das Lied von alleine. Hatte mit meinem Exfreund ein Lied, dass er ausgesucht hat, eben nur damit wir ein Lied haben und das ist soooo unnötig! Man muss ja ein solches Lied nicht gleich von Anfang an haben! Es wird schon kommen! (und ja es ist kitschig...aber sind wir nicht alle kitschig!! ;)
Lieben Gruß
 
S

Sonnenblume

Gast
  • #3
Ich finde es super-romantisch·wenn man ein gemeinsames Lied hat. Bei meinem Freund und mir ist es creep von radiohead weil es gerade lief als wir dabei waren uns nach einem Streit zu versöhnen. Da mussten wir so lachen...

Ich finde es schön, wenn "das gemeinsame Lied" aus so einer Situation heraus entsteht.
 
G

Gast

Gast
  • #4
Na und? Warum wünscht du dir überhaupt ein gemeinsames Lied? Sagt das etwas über die Beziehung aus?
 
G

Gast

Gast
  • #5
Ich finde so etwas völlig dämlich, sorry.
Das ist doch etwas für Teenies aus einer amerikanischen Billigschnulze. ich wäre beleidigt, wenn mein Freund mich mit so etwas kindischem belästigen würde-brrr
 
  • #6
Gemeinsames Lied? Wir pubertär wird es hier noch? Das ist dermaßen kindisch und albern, dass ich erst dachte, es sei eine Scherzfrage.
 
G

Gast

Gast
  • #7
so etwas ergibt sich - oder eben nie! Das hat noch nicht mal etwas mit Pubertät zu tun. Wenn ich (w/40) heute ein bestimmtes Lied höre, dann erinnere ich mich auch immer an meinen jetzigen Partner und träume ein bißchen vor mich hin... Seid doch nicht immer so fürcherlich korrekt und manchmal ja, sogar kleinkariert - lasst auch mal Emotionen zu und einfach das Gefühl der schönen Erinnerung. Liebe ist nunmal nicht immer nur rational.
Ich habe beispielsweise mit meiner Tochter ein Lied - von Baby an - und wenn es heute im Radio kommt, grinst meine Tochter (jetzt 9) und kommt kuscheln. Das ist wie ein ganz spezielles Geschenk oder ein besonderes Band, das uns verbindet.
 
  • #8
@#6: Warum sagst Du nicht einfach nur Deine Meinung zum Thema?

Zum Inhaltlichen: Natürlich kann einen ein bestimmtes Lied an eine bestimmte Situation und damit mittelbar auch an eine Person erinnern. Genau wie bestimmte Orte, Urlaubsziele, Lebensmittel, Kleidungsstücke und so weiter...

Aber hat man deswegen gleich "ein gemeinsames Lied" oder einen "gemeinsamen Ort"? Empfinden immer beide Partner das gleiche dabei? Genieße Deine Erinnerungen, aber überhöhe sie nicht zu kindischen Verhaltensweisen wie in der Titelfrage, die irgendwie anklingen lässt, einer Beziehung würde etwas fehlen, wenn man kein "gemeinsames Lied" hat.
 
G

Gast

Gast
  • #9
@7: Ja Frederika - man hat als Paar gemeinsame Orte, gemeinsame Lieder, gemeinsame Stichtage - gemeinsame Momente, an die man sich gerne - und das geht den Männer auch so - wieder erinnert. Und ich kann die Fragestellerin verstehen und habe inhaltlich meine Meinung dazu jetzt nochmal gesagt. Ich bin sehr erwachsen, im Denken und Handeln, doch Spaß am Leben und auch der Genuss, Augenblicke bewusst wahrnehmen - und sei es in Form eines Liedes - sind ebenso Merkmale eines erwachsenen Geistes und keine kindische Verhaltensweise. Manchmal muss man genau das als Erwachsener wieder mühsam erlernen, um die schönen Seiten zu erkennen, das Leben wirklich zu leben (mit allen Höhen und Tiefen) und ebenso zu genießen.
 
  • #10
@#8: Du hast offensichtlich nicht verstanden, was ich gesagt habe. Ich bin Deiner Meinung, dass Erinnerungen nicht nur schön, sondern auch ganz natürlich sind. Aber es ist eben ein Unterschied, ob man krampfhaft nach einem gemeinsamen Ort, Lied, Essen, Stichtag sucht, oder die Erinnerungen einfach aus Erlebtem wie von alleine entstehen. Ich finde es absolut kindisch, ein gemeinsames Lied zu vermissen. Das IST pubertär.
 
V

VirginiaWoolf

Gast
  • #11
Ich stimme #6 zu, meist ergibt sich so etwas, der erste Augenblick, der erste Kuss,
der erste Tanz, ... - oder vielleicht ein Musikstück, dass gemeinsam im Konzert
gehört wird, oder eines aus der Eheschließungsfeier, ... .
Ich halte das für sehr romantisch, kitschig ja oder nein, egal,
man gönnt sich ja sonst nichts ;-)
Ich denke nur, dass man es krampfhaft suchen sollte.
Ich habe bei mir beobachtet, dass ich bei ganz bestimmten Liedern mich auch in die
Situationen erinnern kann, in denen ich dieses Lied sehr oft und intensiv gehört habe,
ich denke so etwas hilft, sich besser zu erinnern und ggf. beim Versöhnen nach einem
Streit. Zustimmung auch für #1,#2,#8
7E20CD34
 
V

VirginiaWoolf

Gast
  • #12
Liebe und Lust brauchen kindisch sein, albern sein, Muße,...und Musik.
Dann bin ich mit 50 Jahre auch gern mal pubertär, dafür genieße ich mit allen
Sinne das Leben und hoffentlich auch bald wieder die Liebe!
"I´m sailing" von Rod Stuart erinnert mich heute noch an meine erste, große
unerfüllt :( gebliebene Liebe, und denke, "mensch, warst Du damals verknallt ;-)"
Meine erste große Liebe hörte mit mir gern Ph.Collins´Version "You Can't Hurry Love"
und brachte mir Genesis nahe.
Wenn ich diese Titel heute höre, dann ohne Reue, ohne Schmerz, als schöne Erinnerung.
Manchmal kann es auch sehr weh tun, etwas zu hören, bei mir sehr viele Jahre
ein klassisches Stück aus meiner Eheschließung, heute genieße ich es wieder,
ich habe mich von dem Schmerz befreit.
7E20CD34
 
Top