@2 und 7: Obwohl ich auch weibl. bin, kann ich Deine Sicht der Dinge -ehrlich gestanden- so gar nicht nachvollziehen...? @ 3 und 6 (hoffentlich stimmt die Nummerierung, ist ein wenig schwierig ohne) Ich stimmer Deiner Denkweise zu. Ich würde auch lieber mein eigenes Konto weiterhin behalten, aber auch gerne zum gemeinsamen Lebensunterhalt auf ein gemeinsames Konto einen entsprechendn Anteil überweisen. Das setzt aber auch voraus, dass ich -sofern Du mich mal verwöhnst und in ein Sterne-Restaurant einlädtst- Dich auch mal einladen darf (sinnbildlich gesprochen; nicht, dass Du jetzt auf die Idee kommst, ich wollte mich einschleimen, um von Dir eingeladen zu werden *g*). Auch, wenn eine Frau der Kinder wegen eine Zeitlang nicht arbeitet, finde ich, dass ihr ein gewisser Betrag als Äquivalent für Kinderbetreuung und Haushaltsführung für sich alleine zusteht und sei es auch nur, weil sie ihrem Liebsten davon mal ein Geschenk kaufen möchte. Ich finde es immer äußerst lächerlich, wenn nur e i n gemeinsames Konto von Paaren genutzt wird und sie dann z.B. anlässlich eines Geburtstages sagt: "Das Fahrrad habe ich ihm geschenkt." Dann denke ich immer: "Und wovon? Von seinem Geld. Tolles Geschenk!"