G

Gast

Gast
  • #1

Telefonnummer nur zum chatten?

Hallo liebe Onlinedating-Erfahrenen,

ich (m,30) habe mich kürzlich in einer Partnerbörse angemeldet und auch schnell ein paar mehr oder weniger aussichtsreiche Kontakte geknüpft. Was mich etwas irritiert hat, war dass 3 von 5 Damen den Kontakt recht bald über Whatsapp fortführen möchten, und dann auch ganz schnell ihre Telefonummer nennen. So weit so gut. Eine der Frauen habe ich dann zweimal über Whatsapp angeschrieben...allerdings kam dann keine Rückmeldung. Und dann hinterher zu telefonieren war mir auch zu blöd. Mit zwei anderen bin zurzeit etwas am chatten, wobei eine dazu übergegangen ist "Gute Nacht" und "Guten Morgen"-Nachrichten zu schicken, was mir persönlich etwas Angst macht ;) Wir kennen uns noch nicht wirklich gut.
Ich weiss nicht so recht was ich von diesen Whatsapp-Kontakten halten soll. Mir gefällt nicht dass die ganze Kommunikation dann eher im SMS-Stil stattfindet, kurz und oberflächlich.
Außerdem sieht der andere immer wann ich online...und ihre Nachricht mal nicht sofort beantworte. Wenn man sowieso die Telefonummer hat, wäre es natürlich naheliegend einfach mal anzurufen, oder verfällt die typische Chatterin dann in Schockstarre und wird nicht rangehen?Mit welcher Erwartungshaltung gibt man die eigene Handynummer raus? Das man angerufen wird, auch wenn der Plan zunächst chatten war?

Fragen über Fragen...;) Mich hätte einfach mal interessiert aus welchen Gründen viele Frauen so schnell Whatsapp benutzen möchten und welche Erfahrungen ihr damit gemacht habt.

LG
 
G

Gast

Gast
  • #2
Lieber Fragesteller,
ich kann dich gut verstehen. Ich als Frau möchte whatsapp gar nicht benützen.
Über das Profil Nachrichten zu schreiben und zu e-mailen, Telefonate, SMS und reale Treffen müssten eigentlich für's Erste reichen um sich kennenzulernen.

Bis dato habe ich nicht verstanden, wozu whatsapp gut sein soll, ebenso weigere ich mich via Skype, Messenger, Facebook usw. zu kommunizieren. Wozu soll ich immer neue Programme installieren oder aufrufen, wenn ich schneller telefonieren, ein kurzes sms schreiben oder mich direkt und real treffen kann? Ich bin durchaus interessiert und versiert, aber wenn jeder Kontakt dann ein anderes Programm nützen möchte, komme ich mir irgendwo veralbert vor.
Immerhin - Männer die ein "Nein danke" zum Skypen gleich als Beendigung des Kontaktes ansehen, sind wohl nur an Spaß interessiert und bleiben mir erspart.
 
G

Gast

Gast
  • #3
Also bei Whats-Up kannst Du eine Einstellung wählen, da sieht der Chat-Partner nicht Deine online Zeit.
Bei Neu-Kontakten gebe ich auch prinzipiell nur eine Handy-Nummer raus. Das ist allerdings ein Karten-Handy damit man mich nicht ausspionieren kann.

Deine Kontakte die Du beschreibst finde ich persönlich Kindergarten.
Der Normalfall für mich ist, dass man die Handy-Nummern austauscht, sich kurz schreibt, telefoniert, und bei Interesse ein Treffen vereinbart.
Da scheinen Frauen Handy-Nummer zu sammeln um das Gefühl zu haben interessant zu sein.
Passt aber in das heutige Face-book Zeitalter.
Nicht mein Ding.
 
G

Gast

Gast
  • #4
w45
Oh ... wie sehr habe ich mich in deinem Text wiedergefunden.

Diese Unsitte, WA für eine Kommunikation zu nutzen, ist totaler Nonsens ... so wie du schreibst - absolut oberflächlich. Selten mehr als drei Sätze und immer mit der Erwartung, dass der andere sofort(!) reagiert.

Ich finde diese Kommunikationsform absolut beziehungsfeindlich - zumindest in der Kennenlernphase.
Auch wird durch diese "Guten Morgen" und "Gute Nacht" Grüße eine vertrauliche Nähe signalisiert, die überhaupt nicht real ist.
Und oftmals gibt dieser 3-Sätze-Austausch unglaublich viel Potenzial für Interpretationen und Mißverständnisse.

Ich chatte nicht mehr, wer was von mir will soll anrufen - oder ich rufe an.
Ich finde es viel spannender, die Stimme des anderen am Telefon zu hören.

Gruß
 
G

Gast

Gast
  • #5
Hallo FS, vielleicht ist das eine Generationsfrage? Ich vermute, die Damen, mit denen du Kontakt hast, sind so Mitte 20? Ich (w40) weigere mich whatsapp zu nutzen und auch Skype hat im Privatleben keinen Platz. Für kürzere Dinge gern SMS (die ich auch nicht einmal gern schreibe), ansonsten bevorzuge ich telefonieren.
 
G

Gast

Gast
  • #6
Ich gehöre zur Whatsapp Generation, aber es ist auch klar das Chatten nur in Frage kommt, wenn ich jemanden besser kenne. Als Ergänzung mal zwischendurch, da ist das auch sehr praktisch.

Im hier beschriebenen Beispiel bringt es wirklich garnichts, eher schadet es, weil das Gegenüber zwangsläufig Dinge falsch versteht. Im direkten Gespräch passiert das so nicht bzw. wenn doch, lässt es sich umgehend ausräumen.

Meiner Erfahrung nach wurde auch nie etwas daraus, wenn erstmal ewig gemailt und getextet wurde!
 
G

Gast

Gast
  • #7
Mir wurde auch whatsapp angeboten. Die gründe hierfür sind, weil die App nichts kostet und weil es schneller geht.
 
  • #8
So blöd es klingt, dann passen diese Frauen nicht zu dir. Ihr habt unterschiedliche Kommunikationsstile.
Es klingt außerdem noch nach einem Generationsproblem. Für Whatsapp fühle selbst ich mich zu alt, das macht meine Tochter. Außerdem hasse ich dieses Chatgeschwätz, ich bin nicht so geschwätzig.
Mach doch nichts, was du nicht möchtest. Mögen die Damen noch so faszinierend sein.
 
  • #9
Moderne Zeiten - moderne Mittel.
Man will ja keine Postkutschenzeit mehr, wo ein Brief tage- oder gar wochenlang unterwegs war.
Und noch kein Telefon gab.

Ich traf gestern online eine Frau via Chat, und sie wollte ein Foto von mir via Whats-App.
Das ging auch per E-Mail, und war auch ok für sie.

Smartphones sind halt auch die mobilen "Mini-PCs mit Internet" - Davon träume ich seit über 20 Jahren.
Zwar m.E. immer noch nicht optimal, aber wir sind auf dem Weg dorthin.

Wenn ich die Frauen in versch. Altersklassen sehe, und wie flott und intensiv die mit ihren Smartphones arbeiten. Tja Männer: Mithalten, oder abgehängt werden.

Vor 11 Stunden traf ich diese Frau im Chat, und habe gleich Wetterbericht (Regen) und Kinoprogramme online geprüft.
Sie steht lt. ihrem Profil auf "Titanic", also passenden Liebesfilm in einem Kino gefunden.
Beide online Film-Info und Trailer angeschaut - Film ok.
In fünf Stunden haben wir unser erstes Date im Kino, und danach Cafè.

Und sowas dann künftig auch sofort, spontan, online und mobil - von unterwegs aus.
d.h. gar nicht wochenlang texten - sondern das muß schneller gehen, um spannend zu bleiben.
Also muß man auch technisch dafür fit sein.

Und irgendwann kommt auch mobil skypen via Smartphone, Tablet-PC, etc.. Es ist bereits möglich, aber so manche Mobilfunkanbieter sperren sich dagegen. Man verdient ja mit telefonieren, und nicht mit kostenlos skypen.

Beim ersten kennenlernen (z.B. online) ist es von Vorteil, wenn nicht gleich telefoniert wird.
Weil das manchen Frauen anfangs "zu nah" und zu persönlich ist. Lieber zuerst per Chat + Tastatur.
Ihre E-Mail-Adresse bekam ich sofort, aber bei ihrer Handy-Nummer zögerte sie etwas.
 
G

Gast

Gast
  • #10
#3 an Bernd50
Ich glaube, es ging nicht darum, ob ich das Smartphone für Wetterauskunft etc. nutze ... das ist ja auch völlig normal.

Aber mal ehrlich, mir ist ein handgeschriebener Brief oder eine Postkarte wesentlich lieber als als zigtausend Grüße über Whatsapp.

Technisch fit für Smartphone & Co zu sein, bedeutet noch lange nicht, dass ich diese Kommunikationsform mögen muss.

Und wenn ich dem Mann zu verstehen gebe, dass ich hier nicht lange rumtexten will ... dann kommt in der Regel prompt seine Telefonnummer und die rufe ich dann auch an.

Für einen rein virtuellen Austausch und für irgendwelche Luftschlösser ist mir meine Zeit zu schade - das brauche ich nicht mehr.
 
G

Gast

Gast
  • #11
Nr 4 ebenfalls an Bernd: Mit einem handgeschriebenen Brief könnte man bei mir sowas von punkten! Nur mal nebenbei bemerkt. Ansonsten schön, dass du so flott mit deinem Smartphone dabei bist ("nicht mögen" heißt nicht automatisch "nicht können" oder "nicht nutzen"), aber es geht hier eher um den Stil der Kommunikation und der mir via Whatsapp einfach zu larifari und daher für meine Begriffe weniger zum Kennenlernen tauglich. Und so "Guten Morgen" "Gute Nacht" Nachrichten brauche ich von jemanden, den ich kaum kenne, schon mal gar nicht... :)

Und wenn ich dem Mann zu verstehen gebe, dass ich hier nicht lange rumtexten will ... dann kommt in der Regel prompt seine Telefonnummer und die rufe ich dann auch an.

und genau so halte ich es auch :)
 
G

Gast

Gast
  • #12
Lieber FS,
es ist keine Generationenfrage, ob man Chats benutzt oder nicht.
Im Job gehört ein Chatmodul zur Mailsoftware. Ich benutze Chat ausschließlich, um bei einem Kollegen die Gesprächsbereitschaft zu checken im Sinne von "hast Du grad Zeit" um dann telefonisch die Dinge zu klären. Chatten ist da viel zu aufwendig. Im direkten Gespräch ist man detaillierter, da gibt es nicht so viele Missverständnisse.
Im Privatleben benutze ich Chat überhaupt nicht. Es geht nichts über ein schönes ausgiebiges Telefonat vom Sofa aus, oder noch besser, eine Verabredung für eine face-to-face-Begegnung. Ich bin da ein bisschen old-fashioned, aber ich halte mehr von Qualität als von Quantität in der Kommunikation.

Als Kommunikationswissenschaftlerin setze ich mich beruflich mit der Thematik auseinander:
- gechattet wird, um andere auf Abstand zu halten
- gechattet wird, wenn man sich nicht viel zu sagen hat
- gechattet wird, wenn man Leerlaufzeiten nicht ertragen kann
- gechattet wenn man die permanente Bestätigung braucht, gefragt zu sein
- gechattet wird, um andere zu kontrollieren

Bei Frauen bewundere ich diese Technikaffinität überhaupt nicht, sie ist oft ein Indiz für Kommunikationssucht - auf der Jagd nach ständiger Bestätigung. Früher war Onlinesucht eine typische Männersucht, miittlerweile sind die Frauen aufgrund von Facebook und Whatsapp auf der Überholspur.

Wirklich grauenvoll finde ich die Siherheitslücken bei dieser Kommunikation. Ohne vertieftes Hacker-Knowhow kann ich im Cafe, wenn mir langweilig ist, die Whatsappp-Chats meiner Umgebung mitlesen.
Also, wenn Du nicht mitmachst, verpasst Du nichts Wichtiges.
w, 56
 
G

Gast

Gast
  • #13
Aber mal ehrlich, mir ist ein handgeschriebener Brief oder eine Postkarte wesentlich lieber als als zigtausend Grüße über Whatsapp.
Oh ja. Das waren noch Zeiten. Büttenpapier und eine schöne Kalligraphie. Wo man Tagelang sehnsüchtig auf den Brief gewartet hat. Beim öffnen fielen dann die Rosenblätter raus. Träum...

Tja heute versuchen alle nur noch ihren eigenen Schatten zu überholen. Man sieht ja wo der ganze Technikwahn hinführt. Die Leute bekommen ja mit viel Glück gerade mal noch zwei Sätze zusammen.
 
G

Gast

Gast
  • #14
Es ist übrigens keine Generationsfrage. Ich w/49 nutze alle Technologien, auch whatsapp. Es ist doch genial, schnell und einfach.

Wer sich diesen Möglichkeiten verschliesst, ist verschlossen. Wo ist das Problem dabei? Wen juckt es, ob ich on bin oder off? Warum diese Angst vor dieser Art Kontrolle?

Für den FS. Es sind vermutlich stink-normale Frauen, für die diese Technik einfach etwas normales ist. Ruf an und Du wirst sehen, es gibt auch Stimmen hinter den Handynummern. Und die gutenMorgen/gutenAbend-Frau ist wahrscheinlich lockerer als Du. Sie fragt damit nicht, ob Ihr heiraten wollt, drückt lediglich damit aus, auch morgens und abends bist du auch mal in ihrem Kopf. Ich denke, falls Du sie möchtest, freust Du Dich darüber.

Unterstelle nicht zu viel, mache einfach...
 
G

Gast

Gast
  • #15
Hier spricht nochmal der Fragesteller:

Also ein Generationenproblem sehe ich hier nicht wirlich, die betreffenden Frauen sind alle etwa in meinem Alter (30) Ich benutze ja auch Whatsapp als (kostenlose) Alternative zu SMS. Aber Kurznachrichten aller Art sind nunmal nicht das allerbeste Mittel zum kennenzulernen.
Ich verstehe halt nicht warum manche Frauen die Kommunikationsebene so schnell von Dating-Website auf Whatsapp wechseln möchten.....Ist die eigentliche Botschaft: "Hier hast du meine Nummer..Ruf an ! "?
Ich weiß dass mir "DIE! Antwort keiner geben kann, Aber vielleicht liest das eine Frau die das auch so handhabt und mir mal ihre Beweggründe erklärt.
 
  • #16
(Sorry falls Doppelpost. Die Seite konnte nicht geladen werden)

Ich (m36) kann das von #11 nicht stehen lassen. Die Punkte mögen stimmen, aber es fehlen welche. Was heute Facebook und Whatsapp ist war damals ICQ/MSN und sein eigener Blog oder Website. Ich habe mich 97 für ICQ angemeldet und mit Freunden auf der ganzen Welt gechattet. (Auch viele Menschen die ich kenne!) Es gab auch Frauen unter diesen Freunden und Kontakten aber da das Internet und die Hardware dazu recht teuer war, waren natürlich die Technikaffine Männer zuerst dort. Der Vorsprung ist nun weg, was zu erwarten war.

Und Whatsapp oder Facebook sind sehr einfach zu nutzen. Man würde jemanden nicht als Technikaffin nennen der einen Emailclient bedienen kann. Die Sicherheitslücken die #11 anspricht sind real, aber auch Emails waren lange Zeit unverschlüsselt im Netz unterwegs. Die Gefahr das jemand mithört ist bei kabellosen Übertragungen immer eine Gefahr, manchmal selbst wenn verschlüsselt wird denn die simplen Kennwörter wurden bereits geknackt, sodass die Zeit zum knacken entfällt. (Stichwort Rainbowtables). Also wählt bitte ein sicheres Kennwort (z.B. für euer Wlan), sonst taugt die beste Verschlüsselung nichts! Auch ein gutes Schloss öffnet sich mit dem richtigen Schlüssel! ;-)) Bluetooth (Tastaturen) oder kabellose Dect Telefone sind auch schnell abgehört.

Aber zurück zum Thema:
Ich chatte gerne - weil ich reagieren kann wann ich will und nicht wie bei einem Telefonat "gebunden" bin. Man kann antworten wenn es passt. Für viel Smaltalk oder eben das was es sein soll Kurznachrichten" ist so eine Nachricht eine feine Sache. Wer erwartet das seinen Gegenüber immer die Zeit und Lust hat sofort zu antworten hat schlechte manieren und hat nichts mit dem Kommunikationsweg zu tun. Nicht rangehen wenns klingelt, wegdrücken, nicht zurückrufen, nicht sofort antworten. Das Leben ist kompliziert... ;-))

Im Falle vom FS wäre es für micht sehr befremdend so früh eine Telefonnummer zu bekommen und dann nur zu chatten. Zum Kennenlernen ist es absolut untauglich. Natürlich lernt man viele Leute auf Facebook und co kennen, aber mit keinem von dennen will man dann doch im selben Haushalt auskommen und Kinder großziehen. Natürlich finden sich Paare die sich auf Facebook kennengelernt haben, aber in betracht auf die Anzahl der "Freunde" die sich dort kennenlernen ist das vernachlässigbar. Richtig kennenlernen tut man sich erst bei einem Treffen denn da kann alles passieren, egal wie gut die Mails/SMS liefen. Ich würde dem FS raten sich keine Hoffnung zu machen bei diesen Kontakten. Wenn man sich trifft und es funzt: Super!
Aber die eine die ihm "gute Nacht" wünscht ist auf dem besten Weg sich ihren Traummann im FS vorzustellen. Entäuschung vorprogrammiert.

LG,
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
G

Gast

Gast
  • #17
Ich bin hier nicht Gast, ich habe hier eine Chiffre, aber warum es nicht funktioniert, keine Ahnung,
Ich bin MmeEugenie

Ich bin über mitte 50

whatsapp ist mir nicht pers. bekannt, aber auch ich gehe zu anderen platformen, um mir die Korrespondenz zu vereinfachen,

Ich pers. gebe nie zuerst meine Nr. heraus, wenn ich sonst keine näheren HInweise habe,

I bevorzuge zu Telefonieren, indem ich um die Festnetz Nr. bitte und erst nach Anruf meine
Nr. bei Interesse weitergebe.
Auch bitte ich um die Adresse um sich einen Brief zu senden oder minimum ein Fax.

lbg
MmeEugenie
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
G

Gast

Gast
  • #18
PS
Kann ich hier als Gast gar nicht zitieren?
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
G

Gast

Gast
  • #19
Telefonieren gilt seit einiger Zeit anscheinend als "zu nah" und wohl auch als aufdringlich. Das kann ich nicht nachvollziehen. Per SMS oder Whatsapp lernt man sich nämlich ganz sicher nicht richtig kennen und riskiert auch jede Art von Missverständnissen.

Außerdem: Wenn telefonieren aufdringlich ist, wie aufdringlich ist dann ein richtiges Date?
 
G

Gast

Gast
  • #20
Lieber FS

Eine Telefonnummer nur zum chatten ist schon etwas seltsam...aber sonst ist Whatsapp einfach genial. Das dann aber nicht vor, sondern NACH einem Date bzw. vorher nur kurz, um das Date zu vereinbaren. So lässt sich der Kontakt gut aufrecht halten, auch die hier mehrfach kritisierten guten Morgen, gute Nacht gewinnen eine andere Bedeutung...

Es gibt aber auch durchaus Leute, die viel unterwegs sind im Zug und dann nicht alle Mitreisenden mit Telefongesprächen belästigen möchten. Ähnlich siehts doch in einem Café aus. Von dort aus kann ich wunderbar via Whatsapp chatenn ohne alle rings um mich herum zu belästigen und wenns gerade nicht passt, lege ich das Telefon einfach auf die Seite. Leider meinen die meisten Menschen, sie müssten überall in der Anwesenheit Anderer lautstark telefonieren...ich mache es nicht und chatte daher.

Und es gibt auch heute noch sehr viele Menschen, die nicht mit dem Handy telefonieren wollen...es aber fürs Chatten, Infos aus dem Web holen, sehr gerne nutzen.

Für mich (m48) schlimm sind Menschen, die nicht kommunizieren oder an öffentlichen Orten alle an ihrem Privatleben teilhaben lassen.
 
Top