• #1

Mädchen/Frauen mit Nagellack = Tussi?

Hallo liebes Forum,

heute Mittag hatte ich ein sehr interessantes Gespräch mit meinem Chef. Er erzählte, dass sein Mädchen (ca. 4 Jahre jung) keinen Nagellack haben darf, außer sie fahren gerade ans Meer. Die Begründung: Ich muss ja keine Tussi erziehen!

Davon abgesehen, dass ich persönlich nicht der Meinung bin, dass eine Frau gleich zur Tussi wird, nur wegen ein bisschen Nagellack auf den Finger- oder Zehennägel. Aber ist das nicht normal, dass kleine Mädels in diesem Alter anfangen damit rumzuprobieren? Gehört das nicht zur Entwicklung dazu?

Was sagen hier Väter und Mütter? Oder bin ich in diesem Punkt so offen?
 
G

Gast

Gast
  • #2
Ich bin zwar weder Mutter noch Vater, aber Erzieher.

Ich denke, dass es in gewissem Umfang durchaus dazugehört, wenn kleine Mädchen mit so etwas herumprobieren. Andererseits ist die weibliche Lebenswelt und gerade die von jungen Mädchen dank Heidi Klum & Co stark von Äußerlichkeiten und Materialismus geprägt. Das sollte man als erzieherisch tätige Person nicht auch noch unbedingt fördern.
Zwischen aktiver Förderung und striktem Verbot gibt es aber noch eine ganze Menge anderer Handlungsalternativen.
Mit vierjährigen Kindern fehlt mir allerdings die Erfahrung. Ist es denn wirklich so, dass sie von sich aus schon mit so etwas anfangen oder wird das nicht vielleicht doch von außen an sie herangetragen? In diesem Alter wäre ich dann vielleicht doch etwas strenger.
 
G

Gast

Gast
  • #3
Ja, das ist normal, dass Mädchen sich für Nagellack interessieren. ABER: Es sollte eine Ausnahmeaktion sein, wenn ein so junges Kind Nagellack tragen darf. Denn wenn dies zur Regelmäßigkeit wird, dann wird wirklich eine Tussi aus dem Kind. Mein Tipp: Sie darf es einmal ausprobieren, dann wird klargemacht, dass das was für "Große" ist und sie noch warten muss. Fertig.
Leider fördern die Medien den (zu) frühen Gebrauch von Kosmektika bei Kindern. Meiner Meinung nach sieht es schlicht und ergreifend furchtbar aus, wenn ein kindliches Gesicht durch Makeup entstellt wird. Kinder haben meistens von Natur aus ein hübsch proportioniertes Gesicht und haben es nicht nötig, nachzuhelfen. Außerdem signalisiert Makeup etc. eine gewisse körperliche und geistige Reife, eine sexuelle Bereitschaft, die Kinder jedoch noch nicht haben. Hier werden ganz viele falsche Signale ausgesendet. Deshalb ja zu Nagellack als Experiment im Sinne von Körpererfahrung, aber bitte als regelmäßige Schönheitsprozedur.
 
G

Gast

Gast
  • #4
Das kann man nicht erziehen oder wegerziehen!
Man muss es ja nicht unbedingt fördern, aber ich hab sogar meinen Jungs mal Nagellack erlaubt, wenn sie auch welchen wollten - so what - das ist dasselbe wie Tattoos oder sonstwie anmalen.
Mit Tussi hat das nichts zu tun.
Aber ich denke, Vätern ist es sowieso suspekt, wenn ihr kleines Mädchen Frauen-Allüren bekommt. Die müssen wohl von Anfang an bekämpft werden. ;-)
Ich als Frau und Mutter sehe das lockerer.
w,40
 
  • #5
Die Meinung deines Chefs kann ich nachvollziehen, was die Kleine anbetrifft.
Den Begriff "Tussi" halte ich dagegen nicht für angebracht, wenn er ihn auf erwachsene Frauen mit lackierten Nägeln bezog. Sauber lackierte Nägel sehe ich hier eher als Zeichen für eine gepflegte Frau.

Ich mag es auch nicht, wenn kleine Mädchen ständig wie Prinzessinnnen herum laufen, mit Lopgloss und Nagellack. Kinder sollen Kinder bleiben! Im Urlaub eine Ausnahme zu machen, genügt doch.
 
G

Gast

Gast
  • #6
Liebe FS,
ich stimme dir völlig zu. Es ist übertrieben, dass dein Chef Angst hat, seine 4-jährige Tochter könnte zur "Tussi" mutieren. Es ist nur ein bisschen Farbe auf den Nägeln, die dann für sie einfach "schön bunt" aussehen - so what? Haarspangen in Erdtönen hätten mich mit 4 auch nicht vom Hocker gerissen (rosa ist dann ja bestimmt auch zu "tussig"). Ein Grund zum Verbot wären für mich u.U. gesundheitliche Bedenken.
Das wahre Ausprobieren von Mode, Make-up & co. findet erst ca. zwischen 11-13, ggf. später statt (natürlich mit einer angemessenen Anzahl an Katastrophen); dann würde ich erst wirklich von Entwicklungsphase sprechen, im Alter von 4 Jahren ist es denk ich nur die Begeisterung für bunte Farben und die spannende Entdeckung, dass es das auch für die Nägel gibt - oder kleine Mädchen sehen, was Mama macht und wollen dasselbe ;-).
Abgesehen davon finde ich den Ausdruck "Tussi" sowieso dämlich & diskriminierend, insbesondere wenn er eine Frau abwerten soll, nur weil sie geschminkt ist.

w27
 
G

Gast

Gast
  • #7
Ich habe zwar nur Jungs, aber auch ich sehe das kritisch, 4-jährigen Mädchen schon Nagellack auf die Nägel zu machen.

w45
 
G

Gast

Gast
  • #8
Ich finde das normal. Habe in dem Alter auch schon in Mamas Schminktopf gegriffen und würde mich trotzdem nicht als Tussi bezeichnen.
 
G

Gast

Gast
  • #9
Liebe Fragestellerin

Ich bin zwar keine Mutti, hoffe darf trotzdem auf deine Frage antworten? Also Mädchen und Frauen mit Nagellack sind sicher nicht automatisch "Tussys". Trotzdem kann ich deinen Chef gut verstehen, denn er scheint Angst zu haben, dass seine Tochter schon früh dem Schönheitswahn verfällt. Hätte ich eine 4-jährige Tochter, würde ich ihr auch keinen Nagellack erlauben, denn ich finde, das ist für ein vierjähriges Mädchen viel zu früh und ich hätte ebenso große Angst vor einem möglichen Schönheitswahn, der weiß der Geier wie schlimm enden kann.

Bei mir in der Familie fand nämlich das genaue Gegenteil statt: Als Mädchen wurde schon sehr früh auf mein auf Äußeres geachtet, ich MUSSTE (von den Eltern aus) schon früh mich mit Mode & Kosmetik beschäftigen (obwohl ich nicht wollte), es wurde mir schon früh nahe gelegt, auf mein Aussehen zu achten. Dabei war ich eher der Mädchentyp, an dem wohl "ein Junge verloren ging". Dem ist bis heute so geblieben. Mode und Schönheitswahn sagen mir bis heute nichts, dafür umso mehr Sport und Abenteuerurlaube und dergleichen.

Ich finde es gut, wenn man sein Kind vor diesem ganzen Schönheitswahnsinn bewahren will. Auch ohne Nagellack kann man gut aussehen und es spricht nichts dagegen, sich einfach so anzunehmen, wie man ist. Vor allem für ein Kind! Ich sehe in diesem ganzen Schönheitswahn nichts Gutes, außer, dass die Kosmetikindustrie sich daran eine goldene Nase verdient. Nagellack für eine Vierjährige? Nein! Wäre sie 10 Jahre älter, würde ich deinen Chef nicht verstehen, aber in diesem Alter? Ich persönlich finde es extrem wichtig, dass ein Kind lernt, sich erst einmal so zu akzeptieren, wie es ist, ohne Schnickschnack und Firlefanz. Das braucht kein Mensch und erst recht kein vierjähriges Kind!

w
 
G

Gast

Gast
  • #10
Naja, kleine Mädchen in dem Alter haben das ja irgendwo gesehen, vermutlich bei der Tussi, die er geheiratet hat. Tolle Abwertungsatmosphäre in der die Kleine aufwächst - das wird ihr sicherlich für ihr Leben gut tun. Vermutlich ist Dein Chef nur sauer auf seine Frau und lässt so den Frust raus, weil er sich bei ihr nicht traut.

Ich bin ebenfalls nicht der Ansicht, dass kleine Kinder die Nägel lackieren müssen, besonders nicht in der Freizeit am Meer. Wenn sie es tun, weil es in der Kita grad in ist, würde ich nicht intervenieren, um sie nicht auszugrenzen. Das wächst sich auch wieder zurecht und sie muss allein für sich finden können, was ihr gefällt.

Ab 15+ mag ich lackierte mittellange Nägel in allen Farben, nur nicht die überstylten Plastikkrallen, mit denen frau nicht zupacken kann und man schon beim zuschauen leichte Ekelgefühle bekommt.
 
G

Gast

Gast
  • #11
Ich persönlich finde es auch unmöglich und scheusslich, wenn so kleine Mädchen schon mit Nagellack rumrennen. Ich würde das meiner 4-jährigen Tochter (wenn ich eine hätte) auch nicht erlauben.
 
G

Gast

Gast
  • #12
Für erwachsene Frauen finde ich Nagellack in Ordnung und ich trage auch selbst welchen. Für kleine Mädchen überhaupt nicht! Ich sehe es auch so, dass das die Erziehung zur Tussi fördert; genauso wie Schminken und die Bewegungsfreiheit einschränkende (pinke Glitzer-)Mode.

w28
 
G

Gast

Gast
  • #13
"...außer sie fahren gerade ans Meer." Bitte um Erklärung. ;-)

"Tussi" hin oder her: Für mich hat Nagellack mit seinen zahlreichen gesundheitsschädlichen Stoffen (Phtalate mit hormonähnlicher Wirkung, Formaldehyd(reste) etc., die ja nicht nur über den Mund, sondern durch die Haut und Atemwege aufgenommen werden) einfach nichts auf Kinderhänden zu suchen.
Wenn es unbedingt mal ein kleiner bunter Nagel sein soll, würde ich mich wohl nicht quer stellen, aber grundsätzlich gehört Nagellack, wie alle anderen bekanntermaßen giftigen Substanzen, für mich nur in und auf verantwortungs- und maßvolle Erwachsenenhände.
Übrigens war mir Nagellack im Alter von vier Jahren völlig unbekannt. Ich stelle mir gerade ein junges Mädchen im Zwiespalt zwischen Entzücken (reizender Bonbonfarbe) und Ekel (beißendem Geruch) vor...

(w, 29)
 
G

Gast

Gast
  • #14
Ich persönlich finde es auch unmöglich und scheusslich, wenn so kleine Mädchen schon mit Nagellack rumrennen. Ich würde das meiner 4-jährigen Tochter (wenn ich eine hätte) auch nicht erlauben.

Meine Tochter war früher auch so, heute läuft sie genau als Gegenteil rum. Mädels wollen sich ausprobieren und es hat nichts zu sagen. Schlimmer wäre es, wenn ein Mädel ab 12 Jahre wie ein Schminkkasten rumläuft. Aber mit 4 Jahren..., der Vater sollte lieber auf andere Dinge wert legen und mal Bücher zu Entwicklungspsychologie lesen. In dem Alter lernen die Mädels nämlich ihr Frausein und den Unterschied zu Jungs immer besser verstehen.

Wenn natürlich auch Nagellack im Haus ist und die Mama sich ständig die Nägel macht, dann ist es ganz normal, dass die Tochter die Mama nachahmt.

w, Tochter fast 18 und keine Tussi, sondern ein kluge und intelligente Frau
 
G

Gast

Gast
  • #15
Also das ich das Wort Tussie tatsächlich noch mal lesen darf :)) Also mein Patenkind, inzwischen 10, hat von mir schon seit 6 Jahren die Nägel lackiert bekommen, wenn ich da bin. Allerdings nur Klarlack mit buntem Glimmer. Sieht man kaum. Und sie ist beim besten Willen keine Tussi. Eines Tages hat sie das im Sommer bemerkt das ich immer die Zehennägel lackiert habe und das gefiel ihr. Ihre Mutter macht das nicht. Ich glaube eh nicht, dass man sich das dann von der Mutter abguckt. Im Gegenteil. Also hat sich das eben eingebürgert mit dem Lackieren. Allerdings nicht bunt. Generell kann man das verstehen das Kindern das gefällt. Ich kenne keine Mädchen oder auch Jungen, die das nicht schön finden weil es halt bunt ist. Klar, Jungen gucken nur gerne. Fies tussimäßig wird es, wenn es lange Plastiknägel sind die aufgeklebt werden. Glücklicherweise habe ich so was aber bei Kindern noch nie gesehen. Einen deutlich größeren Aufreger finde ich bei kleinen Kindern gefärbte Haare oder gar Ohrringe bei kleinen Jungs. Das drückt mir dann wieder alle Knöpfe. Warum auch immer. Oder so was schreckliches, wie das bei den Amis modern ist. Wo Mädchen wie Zirkuspferde zu kleinen pseudoerwachsenen Barbiepuppen getrimmt werden.
 
  • #16
Ich finde es hier im Viertel ziemlich interessant, zu beobachten, dass Mütter, die sich sonst fast ins Hemd machen, dass ihr KInd nur bio angezogen und ernährt wird, kein Problem damit haben, dass sich ihre kleine Lillifee mit Nagellack Chemie pur auf die Nägel schmiert.
Überhaupt finde ich die Pinkifizierung der Mädchen derzeit ziemlich gruselig.
 
G

Gast

Gast
  • #17
Auch kleine Mädchen orientieren sich nach ihrer Mutter! Ein 4-jähriges Kind wird in den seltesten Fällen von sich aus nach Nagellack verlangen, und wenn doch, kann man ja erklären, dass es dafür ein Alter, bestimmte (feierliche) Umstände und ein gewisses Drumherum gibt - ohne es zu verbieten.

Eine Mutter, die ihrer Tochter die Wichtigkeit von Pflege im Allgemeinen beibringt und selbst nicht oder eher selten mit lackierten Nägeln herumläuft, wird kaum eine "Tussi" hervorbringen. Solche Dinge werden (im Kindesalter) abgeschaut.

Und auch wenn eine junge Frau sich später die Nägel lackiert, gibt es da solche und solche. Nicht jeder roter Fingernagel gehört einer "Tussi" und sieht zwangsläufig blöd oder billig aus. Da zählt das Gesamtpaket.
 
G

Gast

Gast
  • #18
Ich würde da differenzieren.
Für den Alltag:
Es gibt Kinderschminksets von Barbie und Schminkköpfe. Mädchen lieben Barbie und friesieren auch die Puppen und verschönern diese. Wenn da zum Spielen so Zeug dabei ist, dann würde ich das nicht rausnehmen. Es sei denn, es gibt so eine Sauerei auf der Kleidung oder Ausschlag.
Ich würde auch keinen rosefarbenen Lippenpflegestift verweigern, wenn das Kind mal einen eigenen Lippenstift haben will wie die Mama.
Dem Kind einen extra Schminkkoffer anschaffen halte ich aber für übertrieben, genauso wie das Kind selber zu schminken, damit es süßer aussieht (wie beispielsweise in Amerika manchmal gemacht wird).
Dem Kind Ohrringe zu verpassen halte ich auch schon irgendwie fragwürdig. Zumindest solange es nicht ausdrücklich danach fragt und man damit einverstanden ist.
 
  • #19
Wenn ich eine Tochter habe dann wird sie mit 4 eher wissen wie man Feuer macht und mit Pfeil und Bogen umgeht .. Schminktopf wird da eher nicht auf dem Plan stehen.. schon weil Mutti das wohl auch nicht macht =D
 
G

Gast

Gast
  • #20
Und auch wenn eine junge Frau sich später die Nägel lackiert, gibt es da solche und solche. Nicht jeder roter Fingernagel gehört einer "Tussi" und sieht zwangsläufig blöd oder billig aus. Da zählt das Gesamtpaket.

Nein, die ganze Schminkerei ist tussihaft, und zwar ohne Ausnahme. Was heißt denn Tussi? Dabei geht es doch um Frauen, die zu sehr auf Äußerlichkeiten achten. Wer dies nicht tut, würde wohl kaum über Dinge wie Schminke, Absatzschuhe oder Dekolletées nachdenken.

m (34)
 
  • #21
Hallo, (hier die FS)

ich kenne die Frau meines Chefs, bzw. habe sie ein paar Mal gesehen. Sie ist ganz und gar nicht aufgebrezelt usw, nach der Erzählung nach, hat die Kleine das von dem Nachbarskind.

Ich habe auch den Nagellack meiner Mutter probiert und bin mit ihren Schuhen im Haus rumgelaufen - oder eher geschlurft :) - bin deshalb keine Tussi. Manchmal benutze ich Nagellack, manchmal nicht; das mach ich gerade nach Lust und Laune.

@Gast 19: Ich gehe mal davon aus, dass du meistens gar nicht erkennst, wenn eine Frau dezent geschminkt ist und sie deshalb auch gar nicht als Tussi bezeichnen kannst. Gleichzeitig wirfst du alle Frauen in eine Schublade, weil sie eine Mascara und Makeup benutzen?

Übrigens: Wie hier auch ein paar mal angemerkt wurde. Hier dreht es sich nicht um irgendwelche Plastiknägel oder sonstige aufgeklebte Kunstnägel. Schlicht weg wollte die Kleine wahrscheinlich Farbe auf ihren Nägeln haben. Gehe ich mal davon aus!
 
G

Gast

Gast
  • #22
Übrigens: Wie hier auch ein paar mal angemerkt wurde. Hier dreht es sich nicht um irgendwelche Plastiknägel oder sonstige aufgeklebte Kunstnägel. Schlicht weg wollte die Kleine wahrscheinlich Farbe auf ihren Nägeln haben. Gehe ich mal davon aus!

Das wird es wahrscheinlich einfach sein. sie hat das gesehen, das gefällt ihr natürlich und dann will sie das auch. Was ist denn schon schlimm dran. Der Farb-Rausch geht dann irgendwann von selber vorbei. Und wenn nicht: Na und??? Spätestens zur beginnenden Pubertät kommt das Thema eh wieder auf den Tisch. Was das sich Orientieren an der Mutter anbelangt: Es ist oft genau das interessant, was die Mutter eben nicht hat. Ich hab schon ein kleines Mädchen sich mit meinem rheinischen Sauerbraten vollschlingen sehen, als gäbe es kein Morgen mehr, weil die Mutter einfach partout nur vegetarisches auf den Tisch bringt. Das Nagellack spannend wird oder Schmuck wenn man das zuhause nicht sieht ist auch naheliegend. Das läuft mit vielen Dingen so von denen sich Kinder womöglich noch vorstellen, dass dann da bestimmt was dran sei.
 
G

Gast

Gast
  • #23
Mutter einer 14-jährigen...

Diese Diskussion schreit zum Himmel. Kommt auch mal einer auf die Idee, dass gerade diese Verbote zum Tussisein führen können??? Irgendwann müssen diese Phasen ja ausgelebt werden :)

Diese ROSA-PHASE machen fast alle durch und ich bin ganz sicher kein rosefarbenes Vorbild. Sie lieben ja auch die Prinzessinnenkleider.

Ob Nagellack schädlich sein kann, ich weiß es ehrlich gesagt nicht, daher könnte man darüber streiten. Aber ganz sicher nicht wegen der Befürchtung eine Tussi zu erziehen.

Die Mädels von heute rasieren sich bereits bevor Haare da sind, Schminke ist üblich, d.h. noch lange nicht, dass sie Tussies sind. Aber teilweise werden Mädels ausgegrenzt, wenn sie sich nicht ein wenig anpassen. Nicht jedes Mädchen hat die Kraft dagegen zu halten.

Dein Chef kümmert sich vermutlich sonst recht wenig um die Erziehung und Dein lockeres Denken erscheint mir mehr als normal.
 
G

Gast

Gast
  • #24
Vor allem die Chemie in Nagellack finde ich schlimm (wie auch in Kinderspielzeug und Kinderkleidung aus China & Co!). Google mal darauf (chemie in nagellack) und erschrecke was die inhaltstoffe sind! Das braucht kein Mensch, die Umwelt nicht und sicher kein kleines Kind!

Das bei dast alle Erwachsenen Plastik, schwere Metallen und Chemie im Blut nachgewiesen werden können, ist leider auch zu wenig Leute bekannt.
Beispiel: Bei Babys von Mutter die Sonnenschutzmittel benutzt haben... sind die Chemikalien daraus... in das *Blut von die Babys* zuruck zu finden!!

Ich habe keine Kinder aber kann nicht verstehen das Menschen ohne nach zu denken oder zu recherchieren (Magazin Ökotest, auf Internet, Bücher), so mit Kinder umgehen. Die Werbung spielt auch eine schlechte Rolle in diesem.

Dann lieber Öko.

w <99


(liebe Moderator, Deutsch ist nicht meine Muttersprache, ich probiere keine Schreibfehler zu machen in meine Berichten. Danke für ihre Arbeit!)
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
G

Gast

Gast
  • #25
Mutter einer 14-jährigen...

Diese Diskussion schreit zum Himmel. Kommt auch mal einer auf die Idee, dass gerade diese Verbote zum Tussisein führen können??? Irgendwann müssen diese Phasen ja ausgelebt werden

Ich wollte als Kind immer He-Man-Figuren und durfte nicht (Interessant, meine Mutter ist bis heute der Ansicht, ein Mädchen brauche eine Barbie, warum durfte ich dann nicht?). Bin ich deswegen ein Action-Held-Nerd geworden? Nein, natürlich nicht. Ich habe meine He-Man-Phase eben mit den Figuren der Nachbarskinder ausgelebt und die Tochter des Chefs von Pippi lebt ihre rosa Phase im Urlaub aus - alles bestens.

Die Mädels von heute rasieren sich bereits bevor Haare da sind, Schminke ist üblich, d.h. noch lange nicht, dass sie Tussies sind. Aber teilweise werden Mädels ausgegrenzt, wenn sie sich nicht ein wenig anpassen. Nicht jedes Mädchen hat die Kraft dagegen zu halten.

Die Vierjährigen rasieren sich garantiert nicht. Ja, ich weiß schon, eine 14jährige ohne Smartphone ist heutzutage ein Krüppel und braucht sich in der Schule gar nicht erst blicken lassen, aber muss ich als Eltern das auch noch fördern? Ich sollte doch versuchen, diese Dinge so lange wie möglich hinauszuzögern und ein wenig gegenzusteuern, und eine Vierjährige wird bestimmt nicht deswegen ausgegrenzt, weil sie keinen Nagellack hat. Dass man das einer 14jährigen nicht verbieten kann, ist mir auch klar.

Dein Chef kümmert sich vermutlich sonst recht wenig um die Erziehung und Dein lockeres Denken erscheint mir mehr als normal.

Ich glaube der Chef macht sich durchaus Gedanken um die Erziehung, sonst hätte er eine so durchdachte Regelung (Im Urlaub als Ausnahme, im Alltag nicht) gar nicht aufgestellt.
Lockeres Denken in Erziehungsfragen erscheint mir niemals normal, Erziehung muss konsequent sein. Gelegentliche Freiräume sind die eine Sache, aber Laissez-faire kann es ja wohl auch nicht sein. Die Töchter der Eltern mit lockerem Denken erlebe ich jeden Tag und glaube mir, das Wort "Tussi" trifft es vollkommen.
 
  • #26
Überhaupt finde ich die Pinkifizierung der Mädchen derzeit ziemlich gruselig.

Das Wort dazu überhaupt.

Als Vater: meine Tochter wollte das auch mal mit 5 glaub ich. Tja, und da musste ich mich halt mal unbeliebt machen. Nicht wegen Tussi und Co. nein einfach weil Kinder nicht alles machen sollen und dürfen. Kosmetik gabs erst als Sie sich das auch selbst leisten konnte. Gut, ich weiss nun auch was da alles so drin ist und was das so im Körper so anrichtet, das gehört wirklich nicht auf Kinderhände.

Es ist auch ein Lernprozess zu lernen dass man als Mensch nicht weniger Wert ist wenn man nicht jeden Sch** mitmacht. Seltsamerweise hat Ihr die Nachbarstochter deswegen nicht die Freundschaft gekündigt. Und ich denke dass dieser Lernprozess auch dazu geführt hat dass Sie weder rauchen noch Komasaufen.

Das war mir der temporäre Liebesentzug (diesen Blick wird ich nie vergessen) dann doch Wert.
 
G

Gast

Gast
  • #27
Vor allem die Chemie in Nagellack finde ich schlimm (wie auch in Kinderspielzeug und Kinderkleidung aus China & Co!). Google mal darauf (chemie in nagellack) und erschrecke was die inhaltstoffe sind! Das braucht kein Mensch, die Umwelt nicht und sicher kein kleines Kind!

Ich stimme 100 % mit Ihnen überein. Manche Kinderschminke und Nagellacke wurden mit zahlreichen gifitgen Inhaltsstoffen billig produziert. Sowas gehört nicht auf die empfindliche, junge Kinderhaut! Ich habe zwar auch keine Kinder, aber sollte ich eine Tochter haben, werde ich ihr sowas nie und nimmer erlauben. Diese Stoffe sind für Erwachsene schon genug gesundheitsschädlich, kann bei Stiftung Ökotest gerne nachgelesen werden.

Was ist außerdem so schlimm daran, natürlich zu sein? Einfach so, wie man von Mutter Natur geschaffen wurde. Was ist so schlimm daran, sich so zu akzeptieren? Mutter Natur hat sich sehr wohl etwas dabei gedacht, uns nicht mit roten Nägeln und unserer Naturhaarfarbe auszustatten. Meist ist Natur nämlich genau das, was einen am besten steht.

Und von wegen in der Schule ausgelacht werden: Zu meiner Schulzeit haben sich nicht alle geschminkt und die Nägel lackiert. Gleich und gleich gesellt sich gerne, ich bin sicher, es gibt genug natürliche Mädchen, die einen akzeptieren, wie man eben ist.

Von wegen "Schminken und Nackellack ist Gepflegt sein"; man werfe da mal einen genauen Blick auf die Inhaltsstoffe und informiere sich. Ob man da wirklich von "sich pflegen" sprechen kann? Mag ich jetzt mal so dahin stellen.

Ich bin generell gegen das Schminken und Nagellack, aber erst recht für eine Vierjährige! Hätte ich eine Tochter, die Nagellack will, würde ich ihr kindgerecht und vernünftig erklären, warum das nicht gut für sie ist und warum man sowas doch besser sein lässt. Ich würde sie dazu erziehen, sich so anzunehmen, wie sie eben ist. Von mir ein deutliches Contra Schminke und Nagellack! Ich gebe dem Chef der Fragestellerin vollkommen Recht! Kinder sollten spielen, Sport treiben, draußen rumtollen, statt sich Gift auf Haut, Haare und Nägel zu schmieren.
 
G

Gast

Gast
  • #28
Ich mag es auch nicht, wenn kleine Mädchen ständig wie Prinzessinnnen herum laufen, mit Lopgloss und Nagellack. Kinder sollen Kinder bleiben! Im Urlaub eine Ausnahme zu machen, genügt doch.

Kinder sollen Kinder bleiben und die verkleiden sich nunmal gerne und malen sich auch gerne an.
Ich fand es als Kind total doof, dass ich meine Rosaphase mit 4 nicht ausleben durfte und mit 5 keine Barbie bekam.
Ich mag es auch nicht, wenn Mütter ihre Mädchen zu kleinen Lipgloss-Prinzessinnen erziehen, aber letztendlich macht es jedes Kind so wie es will.
Finde das total spießig und spaßbremsend, dem Mädchen ein bisschen Nagellack zu verbieten.... Das ist doch kindgerecht!?
Wenn sie mit 14 geschminkt bis zum Geht-nicht-Mehr aus dem Haus wollen, würde ich auch nen Riegel vorschieben, aber ne 4jährige mit Nagellack ist völlig normal - haben bei uns in der Kita alle Mädels... an Händen und Füßen - und manchmal auch die Jungs.

Kinder finden das toll! Lasst sie!

w,40
 
  • #29
Hier die FS:

Ich möchte nur mal kurz darauf hinweisen, dass es hier keineswegs ums Schminken geht! Und ich glaube auch nicht, dass eine 4-jährige Nagellack auftragen möchte, weil sie so schöner ist, sondern einfach weil es schön bunt ist.
 
  • #30
@Pippi, ich glaube, da hast du recht. Aber: Einem Kind ist der erotisch/sexuelle Deutunghintergrund von Schminke und Nagellack nicht bekannt. In seiner Welt gibt es den nicht.
Ich bin nicht die, die hinter jedem Busch einen Pädo vermutet, aber sexualisierte kleine Mädchen finde ich nicht so super. Das wäre das Pendant, wenn kleine Jungs ständig mit aufgeknöpftem Hemd und engen Hosen rumlaufen würden.
Allerdings würde ich es ihr auch nicht verbieten. Verbotenes wird um so interessanter. MeineTochter wollte sich unbedingt mit 9 Jahren die hüftlangen goldblonden Haare rot tönen. Ich habe es ihr erlaubt, nach ein paar Tagen fand sie es garnicht mehr so toll und merkte: ok., da muss das Outfit dazu stimmen, dass sie so aussieht wie Arielle und hat es nicht wiederholt.

aber ne 4jährige mit Nagellack ist völlig normal - haben bei uns in der Kita alle Mädels... an Händen und Füßen - und manchmal auch die Jungs.

Kinder finden das toll! Lasst sie!

w,40

Das finde ich wiederum super, hatte ich noch gar nicht gelesen. Wenn die Jungs das kopieren, geht die ganze erwachsene Bedeutungsebene in die Grütze. Hihi!
 
Top