- #1
Interesse an jüngeren Frauen -> Männer schuld an Wechseljahren?
Äusserst interessanter Artikel aus ""PLOS Computational Biology" zusammengefasst von N-TV in dem Artikel:
http://www.n-tv.de/wissen/Maenner-schuld-an-Wechseljahren-article10816251.html
Ich glaube man kann den Artikel nicht 100% ernst nehmen aber interessante Denkansätze gibt es schon dadurch..
"Die Vorliebe von Männern für jüngere Partnerinnen könnte im Laufe der Evolution zur Menopause bei Frauen geführt haben. Das schließen kanadische Wissenschaftler aus ihren Computersimulationen. Danach hat der Wettbewerb von Männern jeder Altersklasse um junge Partnerinnen dazu geführt, dass ältere Frauen eine deutlich geringere Chance haben, sich fortzupflanzen. Womöglich konnten sich bei ihnen deshalb Mutationen durchsetzen, die die Fruchtbarkeit senken. So könnte im Laufe der Zeit die Menopause entstanden sein. Das Team um Rama Singh von der McMaster University in Hamilton stellt seine Ergebnisse im Journal "PLOS Computational Biology" vor."
auch interessant ist der Umkehrschluss:
"Wären Frauen in der Vergangenheit diejenigen gewesen, die sich jüngere Partner aussuchten, so hätten Männer im Alter ihre Fertilität verloren."
nicht nett, aber schlüssige Herangehensweise an das Phänomen der Menopause ..weil:
"Die Menopause, also der Zeitpunkt der letzten Menstruation, markiert bei der Frau das Ende der Fruchtbarkeit. Dass Frauen nach ihrer reproduktiven Lebensphase weiterleben, ist eine Eigenschaft, die es fast nur bei Menschen gibt. Nur bei Walen und in Gefangenschaft gehaltenen Schimpansen sei dies noch bekannt,"
zumindest das letzte wusste ich noch nicht..=)
http://www.n-tv.de/wissen/Maenner-schuld-an-Wechseljahren-article10816251.html
Ich glaube man kann den Artikel nicht 100% ernst nehmen aber interessante Denkansätze gibt es schon dadurch..
"Die Vorliebe von Männern für jüngere Partnerinnen könnte im Laufe der Evolution zur Menopause bei Frauen geführt haben. Das schließen kanadische Wissenschaftler aus ihren Computersimulationen. Danach hat der Wettbewerb von Männern jeder Altersklasse um junge Partnerinnen dazu geführt, dass ältere Frauen eine deutlich geringere Chance haben, sich fortzupflanzen. Womöglich konnten sich bei ihnen deshalb Mutationen durchsetzen, die die Fruchtbarkeit senken. So könnte im Laufe der Zeit die Menopause entstanden sein. Das Team um Rama Singh von der McMaster University in Hamilton stellt seine Ergebnisse im Journal "PLOS Computational Biology" vor."
auch interessant ist der Umkehrschluss:
"Wären Frauen in der Vergangenheit diejenigen gewesen, die sich jüngere Partner aussuchten, so hätten Männer im Alter ihre Fertilität verloren."
nicht nett, aber schlüssige Herangehensweise an das Phänomen der Menopause ..weil:
"Die Menopause, also der Zeitpunkt der letzten Menstruation, markiert bei der Frau das Ende der Fruchtbarkeit. Dass Frauen nach ihrer reproduktiven Lebensphase weiterleben, ist eine Eigenschaft, die es fast nur bei Menschen gibt. Nur bei Walen und in Gefangenschaft gehaltenen Schimpansen sei dies noch bekannt,"
zumindest das letzte wusste ich noch nicht..=)