G

Gast

Gast
  • #31
Ich bin zufrieden mit meinem Leben, aber nur ein Partner würde es komplett machen. Nur mit einem Partner kann ich meinen grössten Wunsch einer Familie verwirklichen. Die Psychologin kann diesen Wunsch nicht verstehen. Aber ist das Bedürfnis nicht normal?

Bedürfnisse sind immer individuell und nie "normal". Dein Bedürfnis ist völlig in Ordnung. Mir geht es genau wie Dir, ich bin mit meinem Leben rundherum zufrieden, eine Familie wäre die Krone obendrauf. Für mich ist es essentiell für eigene Zufriedenheit, dass man sein Leben so gestaltet, dass man mit sich und seinem Umfeld glücklich ist, denn das kann man in der Regel gestalten. Wer das nicht tut, dem mangelt es an Eigenliebe. Wer sich nicht um sich selber kümmert, wird sich auch nicht um eine Partnerin oder einen Partner kümmern können.
Ob Dein und mein Wunsch nach Familie in Erfüllung gehen, hängt auch davon ab, ob sich jemand passendes findet, um das umzusetzten. Für mich wird es nichts an meinem grundsätzlichen Lebensglück ändern. Eine Ehe mit Kindern macht mich nicht zufriedener, wenn sie dann in jahrelangen Streitereien ausufert. Also für mich ganz klar: Keine Familie um jeden Preis, denn der Preis für 5 Jahre Glück bis zur Trennung wäre mir zu hoch.

m, 46
 
G

Gast

Gast
  • #32
1. Therapeuten u.ä. Berufswählende sind häufig Menschen auf der Suche nach Antworten, die sich aber nicht selbst auf die Suche machen sondern andere das tun lassen. Gleichzeitig gibt ihnen die Rolle des 'Darüberstehens' und nicht selbst involviert zu sein ein Gefühl der Sicherheit und der Kontrolle (über was? muss man sich fragen) - und ein EInkommen haben sie nebenbei dadurch auch noch. Ausnahmen mögen die Regel bestätigen. Vielleicht.

2. Der Mensch ist so weit gekommen wie er jetzt ist dadurch, dass er in der Lage ist, Bindungen zu entwickeln und in einer Gruppe zu leben. Ein Mensch allein ist nichts - und würde sogar in freier Wildbahn kaum überleben. Auch hier wieder mit seltenen Ausnahmen. Um solche Bindungen zu entwickeln muss er über sich selbst hinaus sehen und denken können. Das ist also Grundvoraussetzung für Menschsein. Dass es heute und momentan anders aussieht ist ein Trugschluß. Klar kann heute jemand alleine leben, allein sein Geld verdienen - und dennnoch wäre er, wären die anderen nicht da, mit all dem nichts. Weder hätte er einen Job noch Geld noch all das, womit wir heute 'alleine' leben.

3. Alleine schon, um das komplexe Lebewesen menschliches Kleinkind aufzuziehen, ist Gruppen- und Sozialverhalten notwendig. Wir gehen aufrecht, die weiblichen Becken sind aufgrund dessen schmaler als bspw. bei einem Vierfüsser (damit der Körperinhalt nicht durchplumpst), das Kind wird nicht voll ausgetragen und ist im Prinzip ein Fetus im Vergleich zu anderen Säugetieren - damit die Riesenbirne durchkommt. Das ist einfach der Preis für unsere Evolution. Da wir keine Larven ins Meer absetzen o.ö. ziehen wir diese frühgeborenen, eigentlich kaum lebensfähigen Teilchen auf bis sie halbwegs sich selbst versorgen können. Das geht nun einfach nicht einzeln und allein - deshalb war die Natur so nett, uns zu sozialen Lebewesen zu befähigen. Dass dies nicht notwendig sein soll, wie heute oft gelebt, ist wie gesagt ein Trugschluß. Keiner von uns wäre heute hier oder würde heute hier schreiben, wenn nicht andere Mitmenschen, meist unsere Eltern, dieses 'Miteinander' zustande gebracht hätten. Dass dieses Miteinander so tief geht, so dass man wirklich Hand in Hand diese und andere Überlebensaufgaben meistern kann, ist notwendig und ganz und gar kein Manko. Heute aber versteift sich jeder auf pure Ich-Liebe bis hin zu zutiefst narzisstischem Verhalten. Das aber genau ist eigentlich unnormal und krank, auch wenn uns anderes eingeredet werden soll und solche Menschen gerne und oft im Rampenlicht stehen.

4. Es ist richtig, dass man NICHT NUR immer für andere da sein kann sondern AUCH lernen muss, an sich selbst zu denken. Dies ist eigentlich eine Gegenbewegung zu einem früher gelebten Ideal, in dem, inbesondere von Frauen, Rollenverhalten erwartet wurde in dem die betreffende Person sich vollständig unterordnet und dabei selbst aufgibt.

5. Klar ist es notwendig, sich selbst zu lieben und zu finden.

6. Um die Balance geht es aber. Geben und Nehmen muss fliessen können und sich ausgleichen. Alles oben genannte funktioniert definitiv nicht, wenn manche Menschen nur nehmen und erwarten, dass andere nur geben. Die die nur nehmen werden dabei träge und fett (im Kopf), die die nur geben sind irgendwann am Ende weil ausgepowert. Es muss sich also ausgleichen und allen gerecnt werden. Jeder Mensch hat Bedürfnisse, die er zumindest in Teilen oder immer wieder mal abdecken können muss.


Ich denke, auf letzteres geht es in der Aussage des/der Therapeuten/in hinaus.
Nur, einseitig wird nie ein Schuh draus.

LG, w47
 
Top