G

Gast

Gast
  • #1

Gemeinsames Konto mit dem Partner – ja oder nein?

oder nur wenn verheiratet und bereits Familie gegründet?
 
G

Gast

Gast
  • #2
Würd ich grundsätzlich nicht wollen. Egal in welcher Lebenslage.
 
G

Gast

Gast
  • #3
Wieso solllte denn "verheiratet" und "bereits eine Familie gegründet" das gemeinsame Konto zu führen leichter machen? Der Sinn der Frage entzieht sich mir.

Ich kenne sehr viele Paare (egal, ob verheiratet oder nicht), die jeder ihr eigenes Konto haben aber eine gemeinsame Haushaltskasse. Das funktioniert gut.
Ich selbst kenne es auch nicht, daß das mit dem gemeinsamen Konto gut funktioniert. Nur bei 2 Ehepaaren, die ich in den letzten 20 Jahren kennengelernt habe.
 
J

Jürgen

Gast
  • #4
Hatten wir das Thema hier nicht schon?

Mein Vorschlag: Ein gemeinsames "Ausgabekonto" für logischwerweise gemeinsame Unkosten ist sicher fair. Ein gemeinsames Sparbuch vielleicht auch. Ansonsten gilt der Spruch: "Mein Haus, mein Boot, mein Auto oder so ;-)
 
G

Gast

Gast
  • #5
Wenn man verheiratet ist und Kinder hat, auf jeden Fall! Ich würde aber auch trotzdem noch ein Eigenes haben wollen.
 
  • #6
Nein, ein gemeinsames Konto ist allerfrühestens nötig, wenn man zusammen wohnt und gemeinsam den Mietvertrag unterschrieben hat. Ansonsten würde ich die finanziellen Aspekte solange wie möglich getrennt halten. Welchen Vorteil sollte ein gemeinsames Konto haben, wenn man nicht voneinander finanziell abhängig ist?

Für eine gemeinsame Wohnung mit gemeinsamen Kosten ist ein ZUSÄTZLICHES Gemeinschaftskonto eine sinvolle Sache und hat sich millionenfach bewährt. Alternativ kann auch einer der beiden alleine die Wohnung mieten und alle Kosten begleichen und der andere zahlt die Hälfte davon per Dauerauftrag. Dann ist im Falle einer Trennung auch gleich klar, wer ausziehen muss!

Sollte man heiraten, dann schafft man sich natürlich spätestens ein gemeinsames Konto an.
 
G

Gast

Gast
  • #7
Ich hatte in meiner letzten Beziehung ein gemeinsames Haushaltskonto. Dort lief ein fixer Betrag drauf, mit dem wir Miete, Nebenkosten, Telefon/Internet usw. bezahlten. Mein eigenes Konto würde ich allerdings nie aufgeben. Sobald man gemeinsam wohnt, sollte man sich das gemeinsame Haushaltskonto überlegen. Wobei das Vertrauen zu 100% bereits da sein muss. Denn immerhin können beide über dieses Konto mit einer EC-Karte verfügen.
 
  • #8
beim der letzten frage zu dem thema kam auch eindeutig raus jeder sein eigenes konto und ein gemeinsames haushaltskonto
 
G

Gast

Gast
  • #9
Ich stimme Thomas zu. Jeder sein eigenes Konto und dann ein Haushaltskonto, sonst gibt es irgendwann Ärger!
 
Top