@#1: Aufklärung ist Elternsache und Aufklärung beginnt schon extrem früh... Lies dir bitte diesen Thread dazu durch:
http://www.elitepartner.de/forum/ab-welchem-alter-wuerdet-ihr-eure-kinder-aufklaeren.html
Die Aufklärung sollte völlig unverkrampft durch beide Elternteile erfolgen, immer wenn das Kind gerade eine Frage stellt. Das Kind muss das Gefühl haben, dass man über solche Themen jederzeit zwanglos reden kann und zwar mit beiden Elternteilen gleichwertig. Das Geschlecht spielt dabei absolut KEINE Rolle, denn bei Aufklärung geht es ja gerade darum, zu zeigen, dass man darüber offen reden kann und keine Tabus herrschen.
Aufklärung beginnt letztlich schon, sobald die Kinder sprechen lernen! Da fangen sie an, nach Wörtern für Glied, Scheide, Brust zu fragen und erleben, ob die Eltern sich ihnen nackt zeigen und unbefangen sind. Hier werden die Grundsteine für Prüderie und Verklemmtheit oder für Aufklärung und Freizügigkeit gelegt -- ganz wie die Eltern wollen.
Spätestens mit etwa vier Jahren fangen Kinder an zu hinterfragen, weshalb jemand schwanger ist, wo der Nachwuchs herkommt und realisieren, dass es zwei Geschlechter gibt und sie einem davon angehören. Mit sechs bis sieben wird das dann entsprechend vernünftiger und deutlich Detail-interessierter, spätestens ab 9-10 sollten Kinder aufgeklärt sein.
Die einfachste Regel zur Aufklärung lautet: Beantworte immer ALLE Fragen der Kinder, aber nicht mehr! -- Kinder fragen intuitiv passend zu dem, was sie verstehen können. Überfrachte sie nicht mit ausholenden oder besonders offenen Erklärungen, sondern beantworte kurz und sachlich die konkreten Fragen so altersgerecht und offen wie möglich. Sobald das Kind zufrieden ist, sei es auch. Benutze keine albernen Ausdrücke für Glied oder Scheide, sondern nenne alles beim korrekten Namen. So kann das Kind sich nirgends blamieren und lernt, dass es mit den richtigen Ausdrücken über alles offen sprechen kann.
Die Aufklärung der Schule (oder gar der schrecklichen Bravo) zu überlassen, ist eine Bankrotterklärung der Eltern. Ganz übel.